Die Rivalität zwischen Hannover und Braunschweig ist legendär. Was daraus werden kann, wenn sich Vollpfosten beider Städte begegnen, mussten wir am Freitagabend leidvoll erleben. Schachspieler sind bekanntlich friedliebende Menschen; über die Ausnahmen reden wir ein anderes Mal. Wir lieben die Braunschweiger. Nichtsdestotrotz wollten wir es besser machen als die Fußballer von Hannover 96. Dieses Vorhaben bekam jedoch auf der Hinfahrt einen Dämpfer. Dennie musste krankheitshalber absagen. Auf die Schnelle war kein Ersatz verfügbar. Dennoch wäre ein Sieg unserer 1. Mannschaft möglich gewesen. Mir gelang es, meinen Gegner in einer interessanten Partie zu schlagen. Schlag auf Schlag kamen lauter Unentschieden hinzu, sodass das Match 3,5:3,5 stand. Arthur konnte der Matchwinner werden. Seine Partie sah verheißungsvoll aus. Ob sie tatsächlich gewonnen war, wird die häusliche Analyse zeigen. Am Brett kam er über ein Remis durch Zugwiederholung nicht hinaus. Das 4:4 war perfekt. Strenggenommen haben wir sogar mit 4:3 gewonnen. Sei’s drum. Niemand hat richtig verloren. Das macht Mut für die kommenden Aufgaben. – Wenn ihr wollt, könnt ihr unsere einzige Gewinnpartie nach zwei Runden angucken und im Kommentar nachspielen.
Hauernherm, Stefan (2059) – Streich, Gerhard (2167) [D35]
Oberliga, SC Braunschweig-Gliesmarode – SF Hannover, 10.11.2013
1.d4 Sf6 2.c4 e6 3.Sc3 d5 4.cxd5 exd5 5.Lg5 Le7 6.e3 Sbd7 7.Ld3 0-0 8.Dc2 a6!? [Plant in Kürze c7-c5. Solider ist 8…c6] 9.Sge2 h6 10.Lf4 c5 11.dxc5 Sxc5 12.0-0 Le6 13.Sd4 Tc8 14.Lf5 Dd7 15.Lxe6 Sxe6 [Das Loch auf g6 wollte ich mir nicht antun. Stattdessen nahm ich lieber den Isolani in Kauf.] 16.Sxe6 Dxe6 17.Db3 b5 18.Tfd1 Tc4! [Aktives Spiel ist die Mutter der Porzellankiste (siehe Diagramm).]
19.a4?! [Weiß hat vermutlich meine Antwort nicht gesehen. Sonst hätte er sich diesen Vorstoß erspart.] Tb4 20.Da2 bxa4 21.Sxa4 Df5 22.Tac1?! [22.Lg3 Dc2 23.Tdc1 Dd2 24.Td1 Dc2=] 22…d4! [So einfach werde ich meinen Isolani los]. 23.Tc4 dxe3 24.Lxe3 a5! [Auf diesen unscheinbaren Zug bin ich besonders stolz. Der a-Bauer entzieht sich eines möglichen Verlusts und bildet zugleich einen Brückenkopf für den Läufer. Langsam kommen meine Figuren in Fahrt. 25.Txb4 Lxb4 26.b3?! [besser 26.h3] 26…Sd5 27.Ld4 Te8 [Weiß steht auf Verlust. Andere Züge hätten auch nicht geholfen, z.B. 27…Sf4 28.Kh1 Te8 29.Le3 Sxg2-+] 28.Db1 Dg5 29.g3 Dg4 30.Sb6? [Jetzt verliert Weiß Haus und Hof.] Sf4 31.Le3 Se2+ 0-1
Wer sich das Diagramm anschaut, wird sofort erkennen, dass der weiße Springer auf d2 gefesselt ist. Gegen die Drohung 34…Sf3+ muss Weiß folglich etwas finden, weil sonst eine Figur verloren geht. „Also entfessele ich den Springer, und die Welt ist in Ordnung“, dachte sich Weiß.
Ritzka, SK Lehrte 2 – Streich, SF Hannover, Verbandsliga Süd, 1996
34.Dd1? Führt zur sofortigen Kapitulation. Nur folgende Varianten versprachen Gegenwehr, obwohl Schwarz auf der Siegerstraße bleibt: 34.Kf1 Lh5! 35.Dxh5 Dxd2 36.Dd1 Dxd1+ 37.Txd1 Sf3 38.Ta1 Sxh2+ 39.Kg1 Sg4 40.Txa7; oder 34.Td1 Sf3+ 35.Kh1 Tc8 36.Sa6 34…Dxd2! Ab in die Lasagne! Weiß guckte entgeistert. Dann reichte er mir die Hand. 0-1
Mit den Worten, es sei besser, im Blog als per Email über das Thema „Spielmaterial“ zu diskutieren, endet eine Rundmail unseres externen Spielleiters vom 20. Oktober. Ich mache hiermit den Versuch, eine Diskussion anzuregen, sofern es überhaupt einer Diskussion bedarf. Für mich steht es nämlich außer Frage, dass wir dringend neues Spielmaterial benötigen, denn das, was wir haben, stammt noch aus den siebziger und achtziger Jahren des vergangenen Jahrtausends und ist mittlerweile so unansehnlich, dass es schnellstmöglich auf den Müll gehört.
Unsere Kassenlage ist mir nicht bekannt, gleichwohl reden wir im Vergleich zu anderen Sportarten von geringen Kosten. Turniergeeignete Schachbretter und Schachfiguren sind zusammen für unter 80 € erhältlich. Für eine Mannschaft sind das 640,00 €. Bei einer Lebensdauer von 30 Jahren sind das pro Jahr und Spieler rund 2,60 €. Das entspricht dem Wert eines Power-Gels, das ich mir während einer Trainingsfahrt mit meinem Rennrad gönne. Ich weiß, solche Vergleiche hinken, denn Geld, das nicht vorhanden ist, kann man nicht ausgeben.
Folglich müssen wir Wege finden. Spenden sind einer, Einsparungen andere. Beitragserhöhungen halte ich für kontraproduktiv. Zu den Einsparungen zählen für mich auch frustrierende Spielabende, zu denen kein Schwein kommt, aber jeweils Miete kosten. Die könnten meines Erachtens ausgedünnt werden mit dem Effekt, dass die verbleibenden an Attraktivität gewinnen.
Auch wenn wir stolz darauf sind, ein „etwas anderer Schachverein“ zu sein, so darf es nicht dazu führen, dass wir uns schämen müssen, wenn wir Gäste haben. Ordentliches Spielmaterial ist ein Muss. Insofern gibt es dringend Handlungsbedarf.
Vor zwei Wochen spielte Horst-Peter am 1. Brett unserer Oberliga-Mannschaft gegen IM Alexander Bangiev. Die Partie endete nach 23 Zügen mit einem unspektakulären Remis (siehe Kommentar). – Es war ein Jahr vor der Reemtsma-Entführung, als ich es ebenfalls mit Alexander Bangiev zu tun hatte. Damals spielte er für die SG Isernhagen am 2. Brett. Das erste Brett hatte IM Golubev, Ukraine (mittlerweile GM) inne, gegen den Arthur verlor. Bangiev war damals in Höchstform. Bei der Deutschen Meisterschaft in Binz auf Rügen hatte er mit einer ELO-Performance von 2566 den 5. Platz belegt. In den Jahren
1995 (als diese Partie gespielt wurde), 1996 und 1998 wurde er Niedersachsenmeister. Unsere Partie nahm einen munteren Verlauf und hat auch nach 18 Jahren (einmal lebenslänglich + drei Jahre Sicherungsverwahrung) nichts von ihrem Reiz verloren. Ich zeige euch die Partie einmal kommentiert und einmal zum Nachspielen im Kommentar.
Streich, Gerhard – IM Bangiev, Alexander [A30]
SF Hannover – SG Isernhagen, Verbandsliga 1995
1.Sf3 g6 2.g3 c5 3.Lg2 Sc6 4.c4 Lg7 5.0-0 d6 6.d3 Ld7 7.Sbd2 Tb8 8.Tb1 a6 9.a3 b5 10.b3 Sh6!? 11.Dc2 0-0 12.e3 e5 13.Se4 f5! 14.Sc3 [14.Sxd6? b4! und der Springer hat keinen Rückzug, z.B. 15.d4 e4 16.Se5 Sxe5 17.dxe5 Lxe5 18.Dd2] 14…g5? Übereilt. Vorzuziehen war 14. … Kh8 15.cxb5! Das folgende Abspiel war mir zwar nicht in allen Einzelheiten klar, doch wusste ich, dass ich meinen renommierten Gegner damit in
Verlegenheit bringen konnte. 15…axb5 16.Sxb5! Txb5 Schwarz muss den Fehdehandschuh aufnehmen, wenn er nicht ersatzlos mit einem Minusbauern dastehen will. 17.Dc4+ Kh8 18.Dxb5 Sd4! 19.Dc4 Die Dame hat kein besseres Feld.
[19.Db7 Lc6 oder 19.Da6 Lb5-+] 19…Lb5
20.exd4! Andere Züge verlieren: [20.Dc3 Se2+ oder 20.Dd5 Lc6-+] 20…Lxc4
21.Lxg5 Dd7 22.bxc4 Materiell ist die Partie etwa ausgeglichen.
Turm+Läufer+Bauer sind kein schlechtes Geschäft für die Dame. Die ideellen Werte sprechen eher für Weiß: Dynamische Figuren gegen eine geschwächte schwarze Stellung. 22…Sf7 23.Lh4 [23.d5? e4 kostet eine Figur.] 23…cxd4 24.Sg5 Sxg5 25.Lxg5 Da7 26.Tb7?! Kein leichter Entschluss, den Bauern a3 aufzugeben. Ich hatte die Hoffnung, über die 7. Reihe erfolgreich ins schwarze Lager einzudringen. Meine Gewinnchancen hätten sich nach dem bescheidenen Zug 26. Tb3 indessen erhöht. 26…Dxa3 27.Le7 Tc8 28.Ld5 [28.Tfb1 h5 29.T7b3] 28…Dxd3 29.Tfb1 h5 30.T7b3! Leitet ein überraschendes Ende (sprich: friedliches) ein. 30…Dc2 31.T3b2 Dd3! Bangiev erkennt die Gefahr und begnügt sich mit Zugwiederholung. Falls er sich über a4 mit der Dame zurückzieht, fällt der Bauer d6. Danach läuft der c-Bauer in Richtung Umwandlung. Unsere gemeinsame Analyse ergab eine Gewinnstellung für Weiß. 32.Tb3 Dc2 33.T3b2 ½-½
Vor einer Woche haben wir in der Oberliga gegen Hannover 96 gespielt. Insider wissen, dass es sich dabei um den ehemaligen Polizei Schachclub handelt. Gegen diese Polizisten haben wir bereits vor ewigen Zeiten in der Oberliga gespielt. Damals wurden sie sonntagsmorgens mit Blaulicht ans Brett gekarrt (kleiner Scherz). Die Endphase einer Partie aus dem Jahre 1985 möchte ich euch zeigen. Sie ist in vielerlei Hinsicht lehrreich. Vor allem im Hinblick auf die Psychologie.
Die Eröffnung hatte ich misshandelt. Zur Strafe plagte ich mich mit einer passiven Stellung. Mit meinem letzten Zug 28. … Td7-e7 hatte ich eine Mini-Drohung aufgebaut: der Läufer auf e2 hing. Kein Grund zur Panik sollte man denken. Dem weißen Raumvorteil tat das keinen Abbruch. Mein nächster Zug war jedoch eine Keule, die Weiß bis ins Mark traf. Fortan benahm er sich wie das Kaninchen vor der Schlange und fügte sich wie gelähmt in sein Schicksal.
Jeder hat schon einmal so dämlich gestanden wie ich anfangs in dieser Partie. Unter Menschen ist das kein Grund, die Flinte ins Korn zu werfen bzw. die Figuren vorzeitig in die dafür vorgesehene Schachtel zu packen. Ein überraschender Zug kann die Lage schlagartig ändern – wie diese Partie beweist. Maschinen hingegen würden ihren Vorteil gnadenlos umsetzen.
Freunde pittoresker Varianten kommen selbst nach dem abrupten Ende nicht zu kurz. Eine Schachpartie kann wieder lebendig werden, umso mehr, wenn man sich damit beschäftigt, was passiert wäre, wenn sie einen anderen Verlauf genommen hätte.
Schwarz setzt matt in 6 Zügen!
29…Te3! Ein frecher Zug. Mit 29. Sd2-f1 statt Sb3 hätte Weiß den Spuk verhindern können. 30.Lxf6?! Weiß wird nervös. Der Tausch kommt mir entgegen. Besser war: 30.Tc3 Txc3 31.Dxc3 Lxd4 32.Sxd4+= 30…Sxf6 31.Sd4 Weiß ahnt nicht, welche Gefahr vom eingedrungenen Turm ausgeht, sonst hätte er sofort den Tausch angestrebt: 31.Tc3 De7 32.Txe3 Dxe3 33.Td3 De7 34.c6+= 31…Dc7! Jetzt droht Ungemach. Weiß steht mittlerweile kritisch. 32.Lf1 [32.Dd2 Sge4!! 33.Dxe3 Dg3+ 34.Kh1 (34.Kf1 Dxh3+ 35.Kg1 Dg3+ 36.Kf1 Sxg4!! 37.Dg1 Sh2+ 38.Dxh2 Dxh2 39.fxe4 dxe4+-) ] 32…Sfe4! 33.fxe4 Txh3 34.Se2?? Hilfsmatt in einem Zug. In Zeitnot findet Weiß nicht den einzigen Zug, der ihn am Leben gehalten hätte: 34. Kg1. Weiß stünde zwar auf Verlust, aber es wäre für mich noch ein hartes Stück Arbeit mit vielen Fallstricken geworden. Nach dem folgenden Diagramm mit der Mattstellung zeige ich einige der spannenden Varianten. 34…Dh2#
Wer Zeit und Lust hat, möge sich die Stellung nach 35. Lg2 aufbauen und ohne eine Maschine zur Hilfe zu nehmen den weiteren Verlauf analysieren. Es ergeben sich phantastische Varianten. Einige davon habe ich für euch aufgezeichnet:
Ein durchgeknallter Limburger Läufer, äh Bischof, beherrscht derzeit die Schlagzeilen. Bevor ich mich den eigenen spätpubertären Zeiten widme, möchte ich das Tagesgeschehen mit einem Gedicht angemessen würdigen. Zu Limburg passt ein Limerick wie ein Adventskranz unter eine Kapellenkuppel. Ich habe mich erstmals an das schwierige Versmaß aabba gewagt:
Limburger Limerick
Ein Merkwürden aus Limburg an der Lahn,
Der hatte sich, Gott vergelt’s, bei den Baukosten vertan;
Er säte Prunk
Und erntet nun Stunk
Für seinen sündhaft teuren Größenwahn.
Anno 1981 haben wir uns in Limburg von der sportlichen Seite gezeigt. Mein Gott, waren wir jung. Und stark. Verdammt stark. Und langhaarig. Und voller Flausen. Wir wollten die Welt retten (was uns bis heute gelungen ist). Es war das letzte Jahr vor Helmut Kohl, die Grünen feierten ihren ersten Geburtstag, und Franz Beckenbauer kickte für den Hamburger Sportverein in der 1. Bundesliga. Ich war frisch verheiratet, und das bin ich heute noch. Nicht mehr ganz so frisch. Aber immer noch verliebt.
Meine Liebe zum Schach ist nie verloschen, auch wenn es im Laufe meines Lebens andere Prioritäten gab und gibt. 1981 hatten wir die Idee, an einem der stärksten Blitzturniere in Deutschland für 4er-Mannschaften teilzunehmen. Wir konnten zwei annähernd starke Mannschaften aufstellen. Wir waren damals (meistens) die Besten in Niedersachsen. Vier Mannschaftstitel geben Zeugnis davon. Bei diesem Turnier konnte sich vor allem Peter Panzer ausgezeichnet in Szene setzen. Mit diesem Motivationsschub war ihm der Weg vorgezeichnet, den Titel eines Internationalen Meisters zu erwerben. Das Turnier haben wir nicht gewonnen, aber wenn ich mich recht entsinne, haben sich beide Mannschaften gut platziert.
Auf drei digitalisierten Fotos kann ich euch ein bisschen von der Stimmung zeigen. Die halbe Truppe ist noch immer in unserem Verein aktiv. Einer hat sich vom Schach vor längerer Zeit zurückgezogen. Es ist der Sitzende auf dem mittleren Foto. Mit ihm müsst ihr euch gut stellen, wenn ihr in Hannover wohnt. Er leitet das Finanzamt-Mitte.
Stufenweise von links nach rechts vorm Portal des Limburger Doms: Harald Behrens, Gerhard Streich, Horst-Peter Anhalt, Jürgen Siegmann, Andreas Wetjen, Achim Cablitz, Michael Geveke und Peter Panzer
Stehend von links nach rechts: Gerhard Streich, Michael Geveke (verdeckt), Horst-Peter Anhalt, Achim Cablitz, Peter Panzer, Harald Behrens und Jürgen Siegmann (sitzend)
Der Bruderkampf (von links nach rechts): Anhalt-Geveke, Cablitz-Behrens, Streich-Siegmann, Panzer-Wetjen
Ergänzt am 18.10.2013 als Antwort auf Horst-Peters 1. Kommentar:
Das perfekte Outfit
Ja. Ein Fotoshooting in Limburgs steilen Gassen macht es deutlich. Achim Cablitz war damals so perfekt gekleidet, dass er mehrmals mit Schlagersänger Jürgen Marcus verwechselt wurde. Der Deutsche Jugendmeister Michael Geveke streckte meiner kleinen Minox-Kamera die Zunge entgegen.
Das Datum 13.10.13 brachte uns kein Glück. Unser erstes Match haben wir
sang- und klanglos bei Hannover 96 vergeigt. Drei von acht Partien gingen
verloren, der Rest endete remis. Auch meine Partie. Zu den anderen Partien kann
ich wenig sagen, das mögen die Betroffenen oder der Mannschaftsführer tun. In
meiner Partie fühlte ich mich stets gut und wähnte mich zwischendurch auf der
Siegerstraße. Aber mein Vorteil war in der Nachbetrachtung geringer als
geglaubt. Um auf Biegen und Brechen auf Gewinn zu spielen bestand keine
Veranlassung. Im Doppelturmendspiel hatte ich zwar Raumvorteil, etwas
Zwingendes war indes nicht zu sehen. So einigten wir uns auf ein verdientes
Unentschieden. Die Partie folgt im Kommentar.
Zum Tag der Einheit gehört eine Partie, die die Chancengleichheit charakterisiert. Ost gegen West, weiblich gegen männlich, klein gegen groß, dünn gegen dick, jung gegen alt, vor Caissa sind sie alle gleich. Im Jahr 2001 hatte ich die Ehre, gegen Deutschlands beste Schachspielerin anzutreten: Elisabeth Paehtz. Damals war sie 16 Jahre alt und hatte eine Elo-Zahl von 2392. Ein Jahr später wurde sie Jugendweltmeisterin. Drei Jahre später bekam sie den Titel eines Internationalen Meisters verliehen. In unserer Partie baute sie sich behutsam eine Druckstellung auf. Diese konnte ich bis zum 44. Zug einigermaßen neutralisieren. Dann unterlief mir mit 44. … axb4? eine Ungenauigkeit, die dazu führte, dass Elisabeth über die a-Linie mit dem Turm eindringen konnte. Danach versäumte sie zweimal, den Sack zuzumachen. Sowohl 48. Td8? als auch 53. Lc5? gaben den Vorteil aus der Hand, und ich konnte in ein ausgeglichenes Endspiel abwickeln.
Auf Empfehlung unseres Administrators werde ich meinen Strang „Schachfundus Hannover“ anders strukturieren. Künftig werde ich jeweils einen neuen Beitrag schreiben und diesen durchnummerieren.
Schwarz stand gut. Zeit war genug vorhanden. „Jetzt versetze ich der weißen Dame erst mal einen Tritt, und dann werde ich weitersehen“, dachte sich Manfred Küver und zog überstürzt 26. …Ta3-a4?? „Trittst du meine Dame, trete ich deine Dame“, war meine humorlose Antwort.
27.Lxd5 1-0 Schwarz ist in allen Varianten verloren. Das wollte sich mein kopfschüttelnder Gegner (und Vereinskamerad) nicht zeigen lassen.
27…Dxd5 28.Dxa4+-
27…Dd7 28.Lxf7+ Kh7 (28…Dxf7 29.Dxa4) 29.Lxe8+-
27…Txf4 28. Lxc6 Te6 29. gxf4+-
27…Te6 28.Df3 Dd7 29.Lxe6+-
Die Bezirksmeisterschaft im Jahr 1982 stand ganz im Zeichen unseres Vereins. Es gewann Michael Geveke vor Achim Cablitz und Peter Panzer. Ich wurde fünfter vor Manfred Küver (insgesamt 20 Teilnehmer).
Ob Patzer oder Großmeister, jeder hat im Laufe seiner Schachkarriere
aufregende Partien gespielt. Zur Auffrischung längst abgeklungener Emotionen
möchte ich euch in unregelmäßigen Abständen einige aus meiner nunmehr 50 Jahre
währenden Praxis zeigen. Ich würde mich freuen, wenn ihr euch an dieser
Geschichtsbewältigung mit eigenen Museumsstücken beteiligt. Beginnen möchte ich
mit einer Partie, die ich 1982 bei der Bezirksmeisterschaft gegen Friedmar
Schirm gewonnen habe. Bis zum 34. Zug war es eine Partie zum Vergessen. Ich hatte das Gefühl, bereits nach dem 3. Zug auf Verlust zu stehen. Friedmar spielte stark. Ich nicht. Dann kam meine Chance. Die erkannte ich sofort. Aus Gründen des Anstands möchte ich zu Friedmars Mienenspiel während der weiteren Zugfolge keine Angaben machen.
Nichtsahnend wollte Friedmar mit 34. … Dd6-c6 die Stellung seiner Dame
verbessern. Stattdessen hätte er mir mit 34. … g5-g4 die Luft zum Atmen
genommen. Nun kann ich den Spieß umdrehen. 35.g4! Friedmars stolze
Bauernphalanx bricht wie ein Kartenhaus zusammen. 35…Dc1+ 36.Sf1 Lc4? Das
kleinere Übel bestand in 34. Dc8. 37.gxf5 Lxf1 Wegen der Drohung 38. f6
erzwungen. 38.Lxf1 Dc6 39.Dxc6 bxc6 Nach dem Damentausch habe ich leichtes
Spiel. Trotz der ungleichen Läufer ist das Endspiel für mich gewonnen. 40.Lg2 Kf7 41.Lxe4 Kf6 42.Kg2 Lf8 43.Lxc6 Kxf5 44.h3 La3 45.Kf3 Lb2 46.Ld7+ Kf6 47.Ke4 Ke7 48.Lg4 Kf6 49.Kd5 Lc3 50.e4 Le1 51.e5+ Ke7 52.f3 1-0
Weiß setzt Matt (veröffentlicht am 12.09.2013)
Kinderleicht! Oder? Ja! Aber.
Schwarz gab auf, bevor ich ihn mit 60. f4# (oder etwas später) mattgesetzt hätte. Warum zeige ich diese Partie? Guckt mal genau hin. Ich habe noch sämtliche Bauern. Nicht ein einziger wurde geschlagen, getauscht oder geopfert. Und das im 60. Zug! Das ist schon außergewöhnlich. Dass ich mit einem Bauern mattsetze, ist indessen ein mathematisches Wunder. Gerüchten zufolge sollen im Schach mehr Stellungen möglich sein, als es Atome im Weltall gibt. Ich habe das nachgerechnet. Es stimmt. Diese Partie ist der Beweis dafür, dass es Materie außerhalb unseres Weltalls gibt.
Waldemar Schreitel gehörte in den siebziger Jahren zu den stärksten Spielern der SVG Salzgitter. Er verstarb im vergangenen Jahr im Alter von 96 Jahren. 64 Jahre war er Mitglied bei den Salzgitteranern. Von denen wurde er liebevoll „Papa Schreitel“ genannt. Bis zum Schluss bewahrte er sich eine beachtliche Spielstärke. In der Partie gegen mich waren drei Bauernverluste der Grund dafür, dass ich ihn mit einem Bauern mattsetzen konnte.
Lebendig begraben (veröffentlicht am 13.09.2013)
Das nächste Diagramm ist nichts für schwache Nerven. Horst-Peter hat das Stichwort gegeben: Nicht alle Doppelturmendspiele sind remis. Diese Weisheit möchte ich um eine weitere ergänzen: Nicht alle Türme haben ihren Namen verdient. Guckt euch mein armseliges Exemplar an. Seit dem 39. Zug schmachtet mein Turm in seinem Verließ. Es gibt keinen Ausgang. Qualle mehr!? Pustekuchen. Es ist zum Heulen! Ich hätte längst aufgeben können. Dass die Partie verloren ist, war mir sonnenklar. Aber meinen feixenden Mannschaftskameraden wollte ich noch eine Show bieten. Mein Gegner wählte den eleganten Weg. Am Ende hätte sich mein Turm seinen Bewachern selbst ausliefern müssen. Diese Schmach wollte ich ihm ersparen.
Weiß gewinnt in zwei Zügen (veröffentlicht am 15. September 2013)
„Wie denn?“, werdet ihr fragen, „die Stellung ist doch harmlos.“ Das täuscht. Mein folgender Zug brachte Schwarz völlig aus dem Konzept.
33.Lb4! Ein Blitz aus heiterem Himmel. 33…Tc8?? Trotz langen Nachdenkens gespielt. Harald stand offenbar unter Schock. [33…Ke6 einziger Zug 34.Lh3 Td8 35.Ld2 h6 36.Lf4 exf4 37.Txb5+ Kf6 38.gxf4 Lxf4+ 39.Kg2 Tf8 40.Txb7 Tf7 41.Tb4 Le5 42.Ta4 mit Vorteil für Weiß; 33…Lxb4? 34.Txe5+ Kf6 35.Txb5+-] 34.Txe5+ 1-0
Vor 35 Jahren habe ich diese Partie gespielt. Es war in Wingst, einem verschlafenen Ort im Norden Niedersachsens. Es ging um die Niedersachsenmeisterschaft. Das Meisterturnier bestand aus 16 Spielern (9 Runden Schweizer System). Es war die wohl hochkarätigste Meisterschaft der damaligen Zeit. Horst-Peter und ich konnten uns gut in Szene setzen.
Endstand Meisterturnier 1978
01. Dr. Reefschläger, Helmut HSK 7,0 Punkte (4x)
02. Heilemann, Manfred HSK 6,0 Punkte (10x)
03. Streich, Gerhard SFH 5,5 Punkte
04. Derikum, Axel BSC 5,0 Punkte
05. Lau, Udo BSC 5,0 Punkte
06. Anhalt, Horst-Peter SFH 5,0 Punkte
07. Behrens, Harald SKL 4,5 Punkte (2x)
08. Gudat, Alfons UOL 4,5 Punkte
09. Schrüfer, Günther SKL 4,5 Punkte (1x)
10. Oestreich, (?) SKS 4,5 Punkte
11. Holzapfel, Daniel SKN 4,0 Punkte
12. Waldschläger, Jürgen BSC 4,0 Punkte
13. Rehbein, Detlef SKL 4,0 Punkte
14. Kretschel, Klaus BSC 3,5 Punkte
15. Tscheppe, Karl-Heinz BWB 3,0 Punkte
16. Rosin, Wolfgang HSK 2,0 Punkte
In Klammern die Zahl der errungenen Titel „Niedersächsischer Schacheinzelmeister“
im vergangenen Jahrtausend
Für mich begann das Turnier alles andere als erfreulich. In der 1. Runde verlor ich unnötig gegen Wolfgang Rosin. Es sollte sein einziger Sieg bleiben. Danach schaffte er lediglich zwei Remis. Von der Auftaktniederlage erholte ich mich gut. Ich konnte mehrere Siege einfahren, u.a. gegen Manfred Heilemann. Die Partie zeige ich euch demnächst in voller Länge. Über das in den siebziger Jahren zu allen Anlässen obligatorische Après-Schach (sprich: Doppelkopfabende) werde ich mich zu gegebener Zeit äußern.
Leichte Kost am Wahltag (veröffentlicht am 22. September 2013)
Mit zwei Mehrbauern und aktiver Stellung steht Weiß auf Gewinn. Mit 28. f5 konnte ich locker fortfahren. Eine kleine „Kombi“ war indessen nicht nur hübscher, sondern führte sofort zum Ziel.