GM Yuri Vovk gewinnt 23. Leine-Open

Eilmeldung: GM Yuri Vovk gewinnt 23. Leine-Open vor IM Ilja Schneider und GM Vladimir Epishin. Ein ausführlicher Bericht folgt morgen.

Leine-Open-011. Platz GM Yuri Vovk, UKR
(SF Lilienthal)

 

 

 

Leine-Open-022. Platz IM Ilja Schneider, GER (HSK Lister Turm)

 

 

 

Leine-Open-033. Platz GM Vladimir Epishin, RUS (SV Lingen)

 

 

 

**********************************************************

Es war ein Tag, an dem der Aufenthalt in der Leine – wie es die Triathleten ein paar Kilometer entfernt taten – einem Schachturnier neben der Leine vorzuziehen war. Aber echte Schachenthusiasten bleiben auch bei tropischen Temperaturen cool. Und so kamen fast alle, die sich vorher angemeldet hatten. Sechs Großmeister, sechs Internationale Meister, zwei Fide-Meister sowie jede Menge Spieler jenseits der 2.000 Elo-Marke. Der Durchschnitt der ersten 10 Spieler betrug sage und schreibe 2.500 Elo-Punkte. Bezüglich der Klasse wurde es ein Turnier der Superlative. Wir wollen indes nicht verschweigen, dass wir gern mehr als 61 Schachfreundinnen und Schachfreunde am Start gesehen hätten. Angesichts der annoncierten Temperaturen hielt sich die Spontanität verständlicherweise in Grenzen.

Das Turnier wurde von Jörg Witthaus und Michael Gründer – wie gewohnt – souverän geleitet. Bis auf einen kleinen, lautstarken Zwischenfall gab es keine nennenswerten Probleme. Die Stimmung war trotz der großen Anspannung heiter bis fröhlich. GM Yuri Vovk (SF Lilienthal) wurde seiner Favoritenrolle mit der höchsten Elo-Zahl von 2.600 gerecht und gewann mit 7:2 Punkten, obwohl er in der 3. Runde eine Niederlage gegen IM Michael Kopylov einstecken musste. Dahinter wurde es eng. Sechs Spieler kamen auf 6,5:2,5 Punkte. In der Buchholzwertung hatte IM Ilja Schneider knapp die Nase vorn, gefolgt von GM Vladimir Epishin, GM Andrey Sumets, IM Albert Bokros, GM Zoltan Varga und Kevin Högy. Das komplette Endergebnis inkl. Fortschrittstabelle könnt ihr hier aufrufen:

Tabelle_LO2017

Fortschritt_LO2017

Drei Spieler blieben ungeschlagen: Ilja Schneider, Andrey Sumets und ich! Bei mir ist das keine Überraschung, denn ich habe nur viermal gespielt. Ich war sozusagen der „Springer“ und trat zweimal in Erscheinung, als es GM Felix Levin (nach zwei Niederlagen) und IM Adam Szeberenyi (nach drei Niederlagen) vorzogen, den Tag anderweitig zu genießen.

Unsere Männer hielten sich wacker. Andreas Liebau wurde mit 5,0:4,0 Punkten auf dem 21. Platz unser Bester, knapp gefolgt von Dr. Martin Ploog und Thomas Kaimer mit der gleichen Punktzahl. Bemerkenswert ist, dass Fenja Edel vor ihrem Vater landete. Hoffentlich gab das keinen Stress zuhause.

Bilder sagen bekanntlich mehr als tausend Worte. Deshalb habe ich 30 für euch herausgesucht und in der folgenden Galerie aneinandergefügt. Ein Blick in die Gesichter der Teilnehmer sagt alles. – Die Schachfreunde Hannover bedanken sich für eure Teilnahme und würden sich freuen, wenn ihr im nächsten Jahr wieder dabei seid. Vielleicht ist die Leine dann zugefroren.

Unsere Vereinsmeister 2017 – Herzlichen Glückwunsch!!!

Jaja, die Schachfreunde sind der etwas andere Verein…
Da es sonst keiner tut, muss mal ein normales SFH-Mitglied ran, die Ehrentafel der SFH zu erweitern und den diesjährigen Meistern zu gratulieren. Die Chronisten mögen notieren:

———————————————————————————————

Sieger der offenen Vereinsmeisterschaft 2017 wurde

Oliver Kiesewetter

von Hannover 96. Ein konzentrierter Start-Ziel-Sieg hat den Setzlisten-Dritten souverän in unseren Vereinsolymp befördert.
Ich konnte nur einer Partie beiwohnen. Die war ideen- und druckreich gespielt.
Oliver, meinen herzlichen Glückwunsch!

———————————————————————————————

3 Jahre – 3 Sieger: Vereinsblitzmeister 2017 wird

Martin Ploog

Regelmäßige Teilnahme und fehlende Ausrutscher sorgen für ein souveränes Ergebnis.
Martin, ich gratuliere Dir herzlich zum Titel!

Die Blitzmeisterschaft wird ab sofort nach Eventmodus ausgespielt, also vermutlich 2018 in einem Turnier.
Wem das ebenso wie mir nicht reicht, um in Form zu bleiben, der sollte sich den zweiten Freitag im Monat und meinen hannoverschen Heimatstadtteil notieren. cu – am Brett zählt 😀

Make Chess Great Again

Matt ist eine Erfindung der Russen, und die Sonne scheint, wenn sie will. So oder so ähnlich hieß es gestern im Rosengarten. Ich war dort:

Rosengarten im Stadtpark Hannover
Rosengarten im Stadtpark Hannover

Wie es der Zufall wollte, sprach mich ein Schachfreund an, der einen Gegner suchte. Ich konnte nicht Nein sagen. Daraus wurde eine unterhaltsame Begegnung. Stubenhocker müssen jetzt weggucken. Eingebettet in Flower Stadtpark-2Power zeige ich euch ein paar Impressionen, die ich bei echtem Trump-Wetter eingefangen habe. Groß denken, heißt die Devise. Mickrige Schachbretter sind dafür ungeeignet. Für den mobilen Einsatz sind Autodächer empfehlenswert:

Vorbild Schweiz?

Morgen findet unsere Jahreshauptversammlung statt. „Wat mutt, datt mutt!“, sagen wir Nordlichter dazu. Wie hält es der Schweizer? Unser in vielen Belangen vorbildliches Nachbarland hat die gleichen Probleme wie wir: Die Vereinstreue lässt nach. Nach dem Zufallsprinzip habe ich mir im Internet einen Schweizer Schachverein herausgesucht, der etwa die gleiche Größe und etwa die gleichen Sorgen hat wie wir Schachfreunde Hannover. Es handelt sich um den Schachklub Zug. http://www.schachklubzug.ch/

„Der Schachklub Zug wurde 1942 gegründet und ist mit 68 Mitgliedern (Stand 17. Mai 2010) der grösste Schachverein des Kantons Zug.“ Mit diesen Worten präsentiert sich der Schachklub auf seiner Webseite. Am 28. März fand die Generalversammlung 2017 statt. Das Resümee des Präsidenten ist ernüchternd:

„An der GV 2017 durfte ich (nur noch) 19 Mitglieder begrüssen – seit ich das Präsidium vor 17 Jahren übernommen habe das erste Mal weniger als 20! Nach Erklärungen muss man nicht lange suchen, denn auch die Mitgliederzahl des Klubs geht langsam weiter nach unten – zur Zeit sind es wieder weniger als 50 Mitglieder.“

Kommt uns das irgendwie bekannt vor?

Die Vorstandsposten des Schachklubs Zug sind derzeit wie folgt besetzt:
Präsident:         Willi Dürig
Spielleiter:        Willi Dürig
Kassier:             Bruno Kälin (seit 1977!!)
Jugendschach:  Paul Tschudi
Aktuar:              vakant
Presse:               Zlatko Musil
Materialchef:     vakant

Willi Dürig belegt konsequenterweise zwei Vorstandsposten, zwei weitere sind vakant. Ein Mann, zwei Posten. Kann er im Zweifel gegen sich selbst stimmen? – Unser Präsident ist nicht multiple, obwohl er sich um fast alles kümmert. Das funktioniert, solange die Lebensfreude gegenwärtig ist; und zwar bei den ehrenamtlichen Funktionären wie bei den Zeitgenossen, die einfach nur Schachspielen wollen.

Captain Jörg
Captain Jörg

Wir haben einen Kapitän, auf den wir uns verlassen können, für die gute Stimmung können alle beitragen, die sich an Bord befinden, sprich: alle Vereinsmitglieder. Dafür muss man kein Amt innehaben. Wohin die Reise geht, haben wir selbst in der Hand. Langeweile hat niemand gebucht.

 

„We want you!“, lautet der Aufruf unseres Präsidenten. Wer es unkonventionell mag, ist bei uns gut aufgehoben. An der Jahreshauptversammlung muss deshalb niemand teilnehmen, wenngleich unser Vorstand happy wäre, wenn sich das eine oder andere Mitglied blicken ließe. Es müssen nicht gleich 19 sein.

23. Leine-Open – Der Countdown läuft

In zwei Wochen ist es so weit: Am 11. Juni 2017 findet das 23. Leine-Open statt. Erstmals wurde das Turnier am 1./2. Juli 1995 im Faust-Zentrum ausgetragen. Inzwischen wurde der Spielmodus geändert. Es geht nicht mehr über zwei Tage, es werden 9 statt 11 Runden gespielt und die Bedenkzeit beträgt 2×20 statt 2×30 Minuten. Von den Aktivisten der ersten Stunde sind die meisten noch immer aktiv. Einer hat uns vor zwei Jahren für immer verlassen: Jürgen Schulz, der Mann mit der Cordhose, wie ihn Uwe in seinem Nachruf nannte: https://www.schachfreunde-hannover.de/der-mann-mit-der-cordhose-in-memoriam-juergen-schulz/

Jürgen Schulz (Titelseite vom Sonnenkönig 2005)
Jürgen Schulz (Titelseite vom Sonnenkönig Nr. 36 im Juli 2005)
Sven Joachim (Sieger 1. Leine-Open 1995)
Sven Joachim (Sieger 1. Leine-Open 1995)

Schnellschachturniere dieser Art waren damals selten. Deshalb war die Anziehungskraft groß. Über die Teilnahme von 169 Schachspielern konnten wir uns freuen. Erster Sieger war Sven Joachim (Braunschweiger SF) vor Rainer Polzin (SF Neukölln) und Carsten Lingnau (SK Solingen). Heutzutage können wir und andere Vereine von solchen Teilnehmerzahlen nur träumen. Nichtdestotrotz hat sich das Leine-Open etabliert. Die vielen Stammgäste können sich nicht irren. In diesem Jahr wollen wir wieder „Gas geben“ und hoffen, dass wir bis zu 90 Schachfreunden ein attraktives Turnier bieten werden.

Bis heute haben sich 31 Schachfreunde angemeldet. Wenn man bedenkt, dass es in den letzten Jahren im Mittel 60 Teilnehmer gab, von denen sich nur wenige vorher angemeldet hatten, können wir das Ziel von 90 erreichen. Deshalb bitten wir alle interessierten Schachfreundinnen und Schachfreunde, sich vorher per E-Mail anzumelden. Ungern wollen wir jemand am Spieltag zurückweisen.

Im Anschluss findet ihr den Link zur Teilnehmerliste, die wir im Zuge des Countdowns aktualisieren werden. Drei Großmeister und fünf Internationale Meister haben sich bislang angemeldet. Die Titelträger werden vermutlich die ersten Plätze unter sich ausmachen. Die Anderen werden nicht leer ausgehen. Bei insgesamt 7 Ratingpreisen hat jeder seine Chance. Und die Aussicht auf einen spannenden Sonntag habt ihr allemal.

10.06.17 Teilnehmerliste Leine-Open

Sonniger und munterer Saisonausklang – Jugend besiegt Erfahrung

Pünktlich zum Meldetermin betraten wir das gute Spiellokal der Delmenhorster, deren Souterain nach einem Wasserschaden trockengelegt werden muss, aber hoffentlich weiter zur Verfügung steht. Die „goldene Ananas“ stand auf dem Programm, da es für beide Mannschaften nur noch um die genaue Platzierung im vorderen Mittelfeld ging. Delmenhorst hat daher einigen Nachwuchsspielern die Gelegenheit eingeräumt, Oberligaluft zu schnuppern. Der Altersschnitt bei Delmenhorst mag 25 Jahre betragen haben. Bei uns kommen im Schnitt 3 Jahrzehnte drauf…

Der Reihe nach: Jürgen musste sich mit einem soliden Aufbau des Gegners auseinandersetzen, kein Risiko, also schnell Remis. Alle übrigen Spieler kamen gut aus den Startlöchern. Lediglich Gerd und ich schwächelten ein wenig.

Dann ging es los. Toms Gegner opferte einen Bauern für nachhaltige Initiative – Dynamik und Spannung garantiert! Bernd erzwang einen Qualitätsgewinn! Friedmar opferte seine Dame, was vermutlich eine Fehlentscheidung war. Andreas zerpflückte die Bauernstruktur vor dem langrochierten gegnerischen König (Saldo +1 Bauer).

Schließlich gelangen Gerd und mir Abwicklungen ins Unentschieden und Bernd gewann. Nun gerieten Friedmar (der Gegner spielte konsequent und gut) und Dennie (fatale g-Linie geöffnet) unter Druck, auch Tom geriet auf Abwege. So kam es schließlich, dass an den oberen vier Brettern nur ein Remis rauskam. Die Stellung von Andreas mündete in ein einseitiges gewonnenes Endspiel, wurde dann aber durch mehrere Ungenauigkeiten zum Remis verdorben, was der Gegner gut erspielte. Eigenes Zeitmanagement schien hier die Achillesferse.

Nun ja, 300 km auf dem Tacho und nur 3 Punkte geholt. Alles in allem dennoch ein guter Sonntag. Schließlich haben die beiden 8er Teams jeweils die Klasse gehalten. Der Aufstieg gelang heuer den sympathischen Oldenburgern, denen ich an dieser Stelle herzlich gratuliere. Der Lister Turm hat leider den Fahrstuhl nach unten in die Oberliga genommen und wird uns in der nächsten Spielzeit verprügeln. Gleiches droht uns durch den Aufsteiger aus der Landesliga Nord (Lingen), der mit mehreren Großmeistern durchspielt. Hameln ist ein doppelter Aufstieg gelungen, in die Landes- und in die Oberliga. Dazu auch an dieser Stelle meinen doppelten Glückwunsch!

Saisonfinale = Saisonstatistik
Unser Topscorer ist ganz klar Bernd mit 5,5 aus 9 Partien. Auch Dennie hat am zwoten Brett mit 4,5 aus 8 eine saustarke Saison gespielt! Jürgen und Andreas Liebau sind unsere unbesiegbaren Stammspieler.
An den hinteren Brettern haben wir wie vorgesehen mit zahlreichen Spielern agiert und (zu) viele Nullen kassiert. Verstärkungen, Umgruppierungen oder individuelle Sommer-Trainingscamps sollten Abhilfe schaffen können.

Denn: Ein Mittelplatz in der Oberliga ist auch in der nächsten Saison das angestrebte Ziel!

PS: Ein besonderer Dank gebührt Inken für die besondere und tolle Extra-Bewirtung unserer Heimspiele!

**********************************************************

Ergänzung durch Gerhard:

Schaut auf dieses Diagramm!
siehe Kommentar

Steffens, Oliver (SK Delmenhorst) – Streich, Gerhard (SF Hannover)

Steffens-StreichSchwarz am Zug

We want you!

Keine Angst, hier spricht nicht Uncle Sam, der Mann mit dem Zylinder, sondern die Schachfreunde Hannover suchen Verstärkungen für die kommende Saison.

Wir bieten ein Platz in unseren Mannschaften in der Oberliga und Verbandsliga. Geplant ist auch wieder eine dritte Mannschaft auf Bezirksebene ins Rennen zu schicken. Wir sind „der etwas andere“ Schachverein, wir kämpfen zwar um Punkte, aber der Spaß und das Fair-Play sollen immer im Vordergrund stehen. Nach den Mannschaftskämpfen wird dann in unserem Stammlokal, dem Debakel in Linden, bei einem Kaltgetränk analysiert, diskutiert und philosophiert.

Was bieten wir nicht: Geld. Alles unsere Mitglieder spielen zum Spaß bei uns, keiner bekommt Geld fürs Schach spielen. Also, Du kannst sicher sein: der Spieler neben Dir zahlt genauso Beiträge wir jedes andere Mitglied.

Du hast Interesse? Dann melde Dich für weitere Informationen bei einem Vorstandsmitglied, die Kontaktdaten findest Du hier auf der Homepage.

1. Bundesvereinskonferenz – Ein Resümee

Unser Schachverein befindet sich im Trend. Im Abwärtstrend, wohlgemerkt. Die Zahl der Schachvereine in Deutschland ist in den letzten 25 Jahren von rund 3.000 auf 2.400 geschrumpft. Im Jahr 2006 hatte der DSB rund 97.000 Mitglieder, jetzt sind es 89.000. Was tun?

Es hilft nicht, diejenigen herabzuwürdigen, die nach Lösungen suchen. Leider ist die Haltung unter Schachfunktionären weit verbreitet, jeden Reformvorschlag als Angriff auf ihre Person zu deuten. Sie nehmen lieber in Kauf, dass sich Schachfreunde mehr und mehr zurückziehen, statt sich selbst den veränderten Rahmenbedingungen anzupassen. In Berlin habe ich das Gegenteil erlebt. Erstaunlich offen wurde auf der erstmals ausgetragenen Bundesvereinskonferenz über die Problematik gesprochen. Den typisch verbohrten und beratungsresistenten Funktionär habe ich dort nicht erlebt. Das macht Mut.

Nun war die Zahl der Teilnehmer an der Konferenz überschaubar. Rund 50 waren es, die sich die Vorträge anhörten und in Workshops einbrachten. Aus Niedersachsen waren außer mir noch Heike Heinze (Schachzentrum Bemerode) und Patrick Wiebe (SK Nordhorn Blanke) dabei. Mit beiden konnte ich am Rande aufschlussreiche Gespräche führen. Die aktuelle Zahl der Schachvereine in Niedersachsen beläuft sich auf knapp 200. Da ich als Privatmann und nicht als Amtsträger teilgenommen habe, waren es somit nur 2 Vereine (1 %) aus Niedersachsen, die sich offiziell beteiligt haben. Den anderen – sowohl in Niedersachsen als auch anderswo – möchte ich hiermit etwas von der Aufbruchsstimmung vermitteln, die ich in Berlin verspürt habe.

Berlin-491Die Veranstaltung begann mit einem Vortrag von Dirk Schröter (DS Sportmarketing). „Vor welchen Herausforderungen steht der Verein der Zukunft – und wie begegnet er ihnen“, war sein Thema. Vermutlich werden demnächst seine und die von den anderen Referenten erstellten Powerpoint-Präsentationen im Netz verfügbar sein. Dann werde ich noch einmal darauf eingehen. Kurz gesagt, Dirk Schröter empfiehlt, dass sich die Vereine Leitbilder schaffen (nicht zu verwechseln mit der unsäglichen Leitkultur, die unser Innenminister gerade aus der Mottenkiste geholt hat). Das heißt, die Bedürfnisse der Mitglieder sollen an erster Stelle stehen. Dafür müssen Strategien entwickelt werden, die sich an zeitgemäßen Methoden orientieren. Der Landessportbund in NRW hat ein Internetportal eingerichtet, das für das Vereinsmanagement wertvolle Tipps gibt, von denen die meisten bundesweit anwendbar sind; guckt ihr hier: http://www.vibss.de/

In den anschließenden Workshops stellten 6 Schachvereine ihre unterschiedlichen Erfolgskonzepte vor. Die vom Veranstalter erstellten Porträts dieser Vereine habe ich eingescannt und am Ende meines Beitrags angefügt. So unterschiedlich die Voraussetzungen dieser Clubs auch sein mögen, etwas haben sie alle gemeinsam. Dahinter steht jeweils ein „Macher“, dem es gelungen ist, um sich herum ein Team zu bilden, das mit Empathie bei der Sache ist. Begeisterung muss entfacht und am Leben gehalten werden, dann lässt sich sogar in der Provinz Großes bewerkstelligen.

Karlheinz Eisenbeiser vom Schachclub Buchen ist so ein Macher. Als Lehrer hat er schon früh erkannt, dass das Schulschach der Schlüssel zum Erfolg ist. Ein Selbstläufer ist das indes nicht; das Drumherum ist mindestens genauso wichtig, z.B. Ausflüge, Kombinationen mit anderen Sportarten, Musik vorm Mannschaftskampf. Auf diese Weise hat er sogar Entwicklungshilfe in Myanmar geleistet; guckt ihr hier: http://www.schachclub-buchen.de/

Schulschach zieht sich wie ein roter Faden durch die Erfolgsgeschichten. Ullrich Krause, 2. Vorsitzender des Lübecker SV und Konkurrent von Herbert Bastian auf den Präsidentenposten, ist davon überzeugt, dass Vereine, die keine Jugendarbeit betreiben, irgendwann aussterben. Soweit würde ich nicht gehen. Natürlich ist Jugendarbeit in Schachvereinen erstrebenswert, gleichwohl kann man diese nicht erzwingen. Wer krampfhaft etwas versucht, was nicht funktioniert, frustriert sich selbst und andere. Manchmal ist Geduld gefragt. Wenn die Zeit reif ist, lassen sich Ziele verwirklichen, die gestern noch undenkbar waren.

Berlin-492An der Podiumsdiskussion, die am Sonntag stattfand, nahm auch Niedersachsens Schachpräsident Michael S. Langer teil. „Was erwarten die Vereine von ihren Verbänden?“, war das Thema. Mehrere Diskussionsteilnehmer plädierten dafür, den Ehrenamtlern die Scheu vor bezahlten Trainern zu nehmen; allen voran das Urgestein Christian Zickelbein, seit 1986 Vorsitzender des Hamburger SK von 1830. Das sehe ich auch so. Ein Schachlehrer, der für seine Tätigkeit Geld erhält, macht sich bezahlt. Tennislehrer arbeiten auch nicht umsonst. Allerdings muss das Geld dafür vorhanden sein. Von nichts kommt nichts.

Michael S. Langer (rechts)
Michael S. Langer (rechts)

Michael S. Langer äußerte sich zu den Strukturreformen, die er in Niedersachsen vorhat. Da er das öffentlich tat, verrate ich kein Geheimnis: Michael hat die Absicht, sämtliche Bezirke und Unterbezirke abzuschaffen. Die Arbeit, die sich bislang auf unzählige Ehrenamtler verteilt, reduziert sich schlagartig auf das wirklich Notwendige, und das wird stattdessen von einem hauptamtlichen Mitarbeiter erledigt, der dafür bezahlt wird. Damit geht Michael noch weiter, als ich in diesem Beitrag aus dem Oktober 2015 https://www.schachfreunde-hannover.de/ist-das-schach-oder-kann-das-weg/ angeregt hatte. Meine Unterstützung hat er. Ich bin davon überzeugt, dass der Niedersächsische Schachverband anschließend besser aufgestellt ist. Einwände, der damit verbundene Zentralismus würde die regionalen Belange vernachlässigen, teile ich nicht. Im Gegenteil, jeder, der ein Anliegen hat, kann dieses unmittelbar an eine kompetente Stelle richten, ohne dass dieses auf unterer Ebene versandet.

Überdies könnten Ideen leichter umgesetzt werden. Der Spielbetrieb muss attraktiver werden, war der Tenor unter den Diskutanten. Patrick Wiebe nannte als Beispiel die Mannschaftskämpfe in Holland, an denen er hin und wieder teilnimmt. Dort geht es flexibler und lockerer zu. Der Berliner Schachverband lebe von den freigelassenen Brettern bei Mannschaftskämpfen, sagte jemand scherzhaft. Das muss doch nicht sein. Es gibt mehrere Stellschrauben, auf die aktuellen Bedürfnisse der Schachspieler einzugehen. Wir müssen nur zulassen, dass jemand zeitnah daran drehen darf.

Der 1. Mai stand im Zeichen des Impulsreferats „Ehrenamt – der Spagat zwischen Pflicht und Spaß“, das Malte Ibs (1. Vorsitzender der Deutschen Schachjugend) hielt. Malte ist 36 Jahre alt. Seit 20 Jahren ist er fürs Schach ehrenamtlich tätig. Alles, was er dazu gesagt hat, kann ich unterschreiben. Ich kenne die Szene seit 53 Jahren. An den Empfindlichkeiten der Menschen hat sich in der Zeit nichts geändert. Unsere Lebensbedingungen haben sich jedoch gewandelt. Dem müssen wir Rechnung tragen.

Übrigens habe ich den Eindruck, dass Malte Ibs eine ausgezeichnete Arbeit macht. Die Deutsche Schachjugend ist eine treibende Kraft. Überzeugt hat mich auch Prof. Dr. Uwe Pfenning, Vizepräsident und zuständig für die Öffentlichkeitsarbeit im DSB. Er ist drahtig, eloquent und aus vollem Herzen Soziologe. Keineswegs enttäuscht bin ich von unserem Präsidenten Herbert Bastian, der bekanntlich nicht unumstritten ist. Inwieweit er für Reformen tatsächlich zugänglich ist, kann ich nicht beurteilen.

Herbert Bastian (zweiter von rechts)
Herbert Bastian (Zweiter von rechts) während einer Diskussion am Stehtisch

P.S. Thomas hatte in meiner Ankündigung (Schaut auf diese Stadt!) bereits ein Foto beigefügt, auf dem ich zum Auftakt der Veranstaltung zu sehen bin. Ein Abschlussfoto findet ihr auf Steffans – auch ansonsten empfehlenswerten – Webseite:

http://www.steffans-schachseiten.de/include.php?path=news&catid=30&type=2

Berlin-490

Grandioses Finale

Das zentrale Bundesliga-Finale in Berlin war ein Erfolg. Weder vor Ort noch in Internet-Kommentaren habe ich gegenteilige Stimmen vernommen. Ich habe nur einen Kritikpunkt, den ich vorweg nennen möchte: Die Kennzeichnung der Mannschaften und Spieler war unzureichend. Normalerweise stehen auf den Spieltischen weithin sichtbare Namensschilder. Offenbar aus Platzmangel hingen sie diesmal an den Tischrändern, wo sie weder gut sichtbar noch eindeutig zuzuordnen waren. Erschwerend kam hinzu, dass viele Spielerinnen und Spieler ihre Partienotationen darauf ablegten. Wer die Bundesligaspieler nicht persönlich oder aus der Presse kannte, wusste somit nicht, wer dort spielte.

Berlin-05Das Maritim-Hotel am Tiergarten ist ein gigantischer „Kasten“, der vorzüglich für solche Veranstaltungen geeignet ist. Mehrere Säle und Seminarräume stehen zur Verfügung. Bei 505 Hotelzimmern gehören weite Wege indes dazu. Mein Zimmer Berlin-10befand sich im 3. OG rund 150 Schritte vom Aufzug entfernt. Unterwegs musste ich dreimal links und dreimal rechts abbiegen. Die spektakuläre Aussicht entschädigte mich für den langen Fußmarsch. Im Hintergrund ist das Sony-Center am Potsdamer Platz zu sehen.

Was die sportlichen Ergebnisse angeht, verweise ich auf die einschlägigen Fachorgane. Empfehlen möchte ich vor allem die Interviews, die ChessBase geführt hat. Beim Besuch auf deren Webseite solltet ihr euch Zeit nehmen. – Bei den Männern ist der überlegene Sieg der OSG Baden-Baden beeindruckend. Ich hatte das Vergnügen, dem 1. Vorsitzenden Patrick Bittner als einer der Ersten zu gratulieren. Die Mannschaftsmeisterschaft war bekanntlich nach dem Sieg der Baden-Badener gegen das Team von Speyer-Schwegenheim am Samstag perfekt. Patrick Bittner hatte ich beim 1. Reefschläger-Gedächtnisturnier im November vergangenen Jahres kennen und schätzen gelernt. Als er am Sonntag an der Rezeption eincheckte, begegneten wir uns zufällig. Er sagte mir stolz, dass im Prestigekampf gegen den Vorjahresmeister Solingen auch noch Fabiano Caruana und Maxime Vachier-Lagrave eingesetzt würden. Levon Aronian und Vihsy Anand rutschten gegen Solingen somit an die Bretter drei und vier. Welch ein Luxus!

Mit 1,5 : 6,5 bezogen die Solinger eine Klatsche. Die entscheidenden Phasen der Partien an Brett 1 Rapport (SG Solingen) gegen Caruana (OSG Baden-Baden) und an Brett 3 Predojevic (SG Solingen) gegen Aronian Berlin-30(OSG Baden-Baden) verfolgte ich im Analyseraum. GM Klaus Bischoff war als Kommentator wieder in seinem Element. Ich kenne keinen, der das unterhaltsamer macht. Dabei bezieht er immer wieder seine Zuschauer in das Geschehen ein. Als einer von denen vorschlug, Rapport möge gegen Caruana einen Turm opfern, entgegnete Klaus Bischoff trocken: „Warum nicht? Es ist ja nicht unser Turm.“ Wer die beiden Partien noch nicht gesehen hat, sollte sie unbedingt nachspielen. Es ist Kampfschach pur.

Bei den Damen wurde die OSG Baden-Baden vom SK Schwäbisch-Hall auf den zweiten Platz verwiesen. Lobenswert ist der 8. Platz der Bundesligadamen aus Lehrte. Mit drei Siegen in den letzten drei Begegnungen sicherten sie sich den Klassenerhalt. – Wieso zieht es die Damen eigentlich in die unscheinbare Kleinstadt namens Lehrte und nicht in die einen Katzensprung (17 km) entfernte Landeshauptstadt namens Hannover? Diese Frage lasse ich für heute im Raum stehen…

Im Anschluss gibt’s wie gewohnt ein paar Schnappschüsse von den Akteurinnen und Akteuren. Die meisten davon werdet ihr kennen.